Stepstone als führende Generalisten-Jobbörse, Jobvector als Testsieger im Bereich IT, und generell Plattformen wie Indeed, LinkedIn, XING sowie der Arbeitsagentur gehören zu den Top-Anbietern.

Das sind Deutschlands beste Jobbörsen

Das sind Deutschlands beste Jobbörsen

In Deutschland konkurrieren rund 1.100 verschiedene Jobportale um die Gunst der Bewerber. Doch welche Stellenbörsen sind besonders beliebt und bieten den besten Komfort?

Hoffnung auf den neuen Job

Die Unternehmen schreiben wieder viele Stellen aus – teilweise wie vor Coronazeiten. Jetzt muss nur das Profil passen. Bewerber geben ihren Berufswunsch in die Suchmaske ein – und schon spuckt das Portal Hunderte Stellen aus. So simpel finden viele Jobsuchende über Jobbörsen passende Angebote.

Qual der Wahl: Große Anzahl an Jobbörsen

Interessenten haben nicht nur bei ihren potenziellen Arbeitgebern eine große Auswahl, sondern auch bei den Jobbörsen selbst. „Im Bewerbungsprozess sind Jobbörsen in Deutschland nach wie vor die bestimmende Quelle der aktiven Jobsucher“, erklärt Gerhard Kenk, Gründer des Nachrichtenportals Crosswater Job Guide, der seit 2016 im „Jobbörsen-Kompass“ Bewerber zu den Plattformen befragt.

Anstrengende Alternative: Karriere-Seiten der Unternehmen

Für Kenk sind Jobbörsen wichtiger als die unternehmenseigenen Karriereseiten. Gerade kleinere und mittelständische Unternehmen verfügen oft nicht über die Ressourcen, ihre Karriereportale professionell zu betreiben.

Jobs für Nicht-Akademiker: Blue-Collar-Anbieter holen auf

Interessant ist die Entwicklung bei Anbietern von nicht-akademischen Jobs. „Der Markt der Online-Jobbörsen war lange ausschließlich auf Akademiker zugeschnitten“, sagt Kenk. Das ändere sich nun.

Bei den sogenannten Blue-Collar-Portalen punkteten besonders diese Anbieter:

  • meinestadt.de – spezialisiert auf Nichtakademiker, gute Smartphone-Bedienung
  • mobilejob.com – verfolgt ein ähnliches Konzept

Die besten Spezial-Jobbörsen (Jobbörsen-Kompass 2019)

  • Platz 1: Staufenbiel Institut
  • Platz 2: jobvector
  • Platz 3: Absolventa
  • Platz 4: UNICUM Karrierezentrum
  • Platz 5: T5-Karriere Portal

Riesenauswahl an Stellenanzeigen

Auch große Konzerne nutzen die Portale. Kein Wunder: Laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung gibt es in Deutschland fast 1,5 Millionen offene Stellen.

Jobportale erreichen jeden Monat rund 100 Millionen Bewerber. Monatlich veröffentlichen sie über 77 Millionen Stellenanzeigen.

Die besten Generalisten-Jobbörsen

Eine aktuelle Umfrage des Jobbörsen-Kompass mit über 40.000 Bewerbern zeigt, welche Portale am beliebtesten sind:

  • Platz 1: Stepstone Deutschland
  • Platz 2: meinestadt.de
  • Platz 3: Indeed.de
  • Platz 4: Xing Stellenmarkt
  • Platz 5: Monster Deutschland

Stepstone schneidet insgesamt am besten ab, auch bei Ingenieuren und Wirtschaftswissenschaftlern.

Negativ-Trend: Bewerber werden kritischer

Das Ranking darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Bewerber die Jobbörsen kritischer sehen als in den Vorjahren. „Der Bewerbermarkt bewegt sich immer mehr in ihre Richtung, daraus folgt eine gehobene Anspruchshaltung“, so Kenk.

Während Kandidaten früher eher als Bittsteller auftraten, sind heute die Unternehmen stärker in der Pflicht, gute Bedingungen zu schaffen.

0 0 votes
Рейтинг статті
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Коментарі
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments