Naturkosmetik & Organic Skincare 2025 – Trends, Siegel, sichere Routinen
Kurz & klar: verlässliche Siegel (COSMOS/NATRUE/BDIH), parfümfreie, reizarme Routinen für sensible Haut, mineralischer SPF – plus Zero-Waste/Refill und klare Kaufkriterien.
Was bedeutet „Naturkosmetik“ heute?
Unter Naturkosmetik verstehen wir zertifizierte Formulierungen mit natürlichen Rohstoffen und klaren Standards. Zertifizierungen (z. B. COSMOS, NATRUE, BDIH) erleichtern die Orientierung und schaffen Vertrauen – insbesondere für Erstanwender und sensible Haut.
Die wichtigsten Trends 2025 (kurz & konkret)
- Nachhaltigkeit treibt Entscheidungen: umweltfreundliche Marken & transparente Lieferketten werden bevorzugt Nachhaltigkeit prägt Kaufentscheidungen: In Deutschland achtet rund die Hälfte der Verbraucher:innen beim Einkauf auf Nachhaltigkeit; über 50 % nennen die Unterstützung lokaler Produzenten als wichtigen ESG-Faktor. EU-weit berücksichtigen 67 % die Umweltwirkung bei der Produktauswahl. Das treibt die Nachfrage nach transparenter, belegbarer Kommunikation (u. a. Green-Claims-Regeln) und macht Lieferkettentransparenz zum Vertrauenssignal..
- Minimalistische, parfümfreie Formeln: klare INCI, ohne unnötige Duftstoffe; milde Konservierung statt pauschal „konservierungsfrei“.
- Mineralischer SPF: Zinkoxid/Titandioxid im Fokus; richtige Menge und Nachtragen sind entscheidend.
- Zero-Waste & Refill: wiederbefüllbare Systeme sind weit verbreitet und nehmen deutlich zu.
- Digital & Social Discovery: Online-Recherche beschleunigt Empfehlungen Immer mehr Konsument:innen recherchieren vor dem Kauf online; der Anteil, der Social Media zur Produktsuche nutzt, stieg 2025 weltweit auf ~32 % (2023: 27 %). In Deutschland zog der E-Commerce 2024 wieder an (+1,1 % auf 80,6 Mrd. € laut BEVH) – das verkürzt den Weg von Inspiration zu Entscheidung..
Siegel & Standards im Überblick (COSMOS, NATRUE, BDIH)
Statt vager „clean“-Claims bieten offizielle Siegel klare Kriterien (z. B. Ausschluss von Mineralölen/Silikonen, Transparenz bei natürlichen/organischen Anteilen). Für Details lies den Satelliten: Siegel verstehen – COSMOS/NATRUE/BDIH.
Sichere Routine für sensible Haut (parfümfrei & reizarm)
- Sanfte Reinigung: parfümfrei, ohne aggressive Tenside.
- Feuchtigkeit: z. B. Glycerin, Aloe, Hyaluron; kurz & klar formuliert.
- Schutz/Okklusion: pflanzliche Lipide/Barriereschutz – ohne überladene Duftkompositionen.
- Tagsüber: mineralischer SPF (ZnO/TiO₂), großzügig auftragen & nachcremen.
Wichtig: parfümfrei ≠ duftneutral. „Duftneutral“ kann Eigengeruch haben; „parfümfrei“ enthält keine zugesetzten Duftstoffe (inkl. ätherischer Öle).
Mineralischer Sonnenschutz – die Basics
Physikalische Filter (Zinkoxid/Titandioxid) reflektieren/streuen UV-Licht. Weißeleffekt lässt sich durch ausreichende Verteilung, passende Texturen und Make-up-Layering reduzieren. Mehr dazu im Satelliten: Mineralischer Sonnenschutz.
Zero-Waste & Refill – weniger Verpackung, gleiche Pflege
Feste Formate (Shampoo/Seife/Deo), Glas/Alu und weit verbreitete Refill-Systeme reduzieren Abfall. Hygiene & Kennzeichnung beachten – siehe Satellit Zero-Waste & Refill.
Kaufkriterien & Markenüberblick
Kaufkriterien – schnell geprüft
- Siegel: COSMOS oder NATRUE (klare Standards statt reiner Marketing-Claims).
- Parfümfrei bei sensibler Haut: keine Duftstoffe/ätherischen Öle.
- Formel: kurz & reizarm; keine Mikroplastik-Bestandteile; milde Konservierung statt pauschaler Verzichtsversprechen.
- SPF: mineralisch (ZnO/TiO₂); korrekte Menge & Nachtragen.
- Verpackung: Refill/Glas/Alu – weit verbreitet; Hygiene beachten.
Markenüberblick (ohne Werbung)
Weleda · Dr. Hauschka · i+m · lavera · hej ORGANIC
Hinweis: Beispiele dienen der Orientierung – keine Kaufaufforderung.
Gratis: Sichere Naturkosmetik-Routine (PDF)
1–2 Seiten: Siegel-Check, parfümfreie Routine, mineralischer SPF, Zero-Waste – verständlich erklärt.
Kein Spam. Abmeldung jederzeit.Weiterlesen: Siegel verstehen · Clean Beauty vs Naturkosmetik · Sensible Haut (parfümfrei) · Mineralischer SPF · Zero-Waste & Refill