Archiv der Kategorie: Berlin

Deutschlandticket steigt auf 63 € ab 1. Januar 2026

Deutschlandticket steigt auf 63 € ab 01.01.2026 – alle Änderungen im Überblick

Deutschlandticket steigt auf 63 € ab 1. Januar 2026

Die Verkehrsministerkonferenz hat den neuen Preis beschlossen: Das beliebte Monatsticket kostet künftig 63 € statt 58 €. Jetzt muss noch der Bundesrat zustimmen.

Preis-Entwicklung im Überblick

ZeitraumPreis/MonatKommentar
Mai 202349 €Einführung des Deutschlandtickets
Januar 202558 €Erste Preiserhöhung
Ab 01.01.202663 €Beschluss der Verkehrsministerkonferenz

Aktuell nutzen rund 14 Millionen Menschen das Deutschlandticket. Die Kosten für die Verkehrsunternehmen belaufen sich auf etwa 3 Milliarden € jährlich, die zwischen Bund und Ländern geteilt werden.

Vorteile des Deutschlandtickets

  • Gültig bundesweit. Ein Ticket für Busse, U- und S-Bahnen sowie Regionalzüge (RB, RE).
  • Monatlich kündbar. Keine langfristige Bindung – flexibel nutzbar.
  • Planbare Kosten. Ein fester Preis für alle Nahverkehrsfahrten.
  • Umweltfreundlich. Weniger Autoverkehr, bessere Klimabilanz.
  • Soziale Varianten. In einigen Bundesländern gibt es Rabatte für Schüler, Studierende oder Sozialticket-Nutzer.

Nachteile und Kritik

  • Preiserhöhung um 5 €. Für Haushalte mit geringem Einkommen spürbar.
  • Keine Fernzüge enthalten. ICE, IC und EC müssen weiterhin extra bezahlt werden.
  • Regionale Unterschiede. Auf dem Land ist das Angebot an ÖPNV oft begrenzt.
  • Finanzierungsfrage offen. Der Bund und die Länder streiten weiter über die langfristige Finanzierung.

FAQ zum Deutschlandticket 2026

Ist das Ticket für Touristen verfügbar?

Ja, das Deutschlandticket kann grundsätzlich von allen gekauft werden. Meistens in digitaler Form über Apps der Verkehrsverbünde oder Deutsche Bahn.

Wie kann ich kündigen?

Das Ticket ist monatlich kündbar. Die Fristen variieren je nach Anbieter – oft bis zum 10. des Vormonats.

Welche Verkehrsmittel sind enthalten?

Alle Nahverkehrsmittel: Bus, Straßenbahn, U-Bahn, S-Bahn, Regionalbahn (RB/RE). Fernzüge und Fernbusse sind ausgeschlossen.

Fazit

Mit 63 € pro Monat bleibt das Deutschlandticket für Vielfahrer und Pendler ein attraktives Angebot. Wer den Nahverkehr täglich nutzt, profitiert trotz der Preiserhöhung. Für Gelegenheitsfahrer lohnt sich hingegen oft ein lokaler Tarif oder Einzelticket.

Fototour durch Schwerin: Der Beginn der Reise

Fototour durch Schwerin: Der Beginn der Reise

Schwerin – die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern – ist ein wahres Juwel im Norden Deutschlands. Mit ihren malerischen Seen, historischen Bauten und verwinkelten Altstadtgassen lädt die Stadt zu einer unvergesslichen Fototour ein. In dieser Artikelserie nehmen wir dich mit auf eine visuelle Reise durch Schwerin. Heute beginnen wir mit dem ersten Teil: die Ankunft und der erste Eindruck.

📸 Warum Schwerin perfekt für Fotografen ist

Schwerin ist bekannt für seine einzigartige Kulisse, die besonders bei Natur- und Architekturfotografen beliebt ist. Die Kombination aus Wasser, Schloss, Altstadt und Naturparks bietet vielfältige Motive für jedes Kameraobjektiv.

🛤️ Anreise & Startpunkt der Tour

Unsere Fototour beginnt am Hauptbahnhof Schwerin – ein zentraler Ausgangspunkt für alle, die mit dem Zug anreisen. Bereits bei der Ankunft bietet sich ein erster schöner Blick auf historische Gebäude und alte Straßenzüge, die typisch für die Stadt sind.

Von dort aus geht es Richtung Stadtzentrum, vorbei an charmanten Gassen und kleinen Cafés. Erste Zwischenstopps lohnen sich schon auf dem Weg zum Schweriner See, um das morgendliche Licht einzufangen.

🏰 Erste Eindrücke: Altstadt & Schlossblick

Der Weg führt direkt zum Marktplatz, wo sich das Rathaus und der Dom von Schwerin befinden – ideale Motive für architektonische Aufnahmen.

Ein paar Schritte weiter eröffnet sich der Blick auf das Schweriner Schloss – ein absolutes Highlight jeder Fototour. Die goldenen Türme spiegeln sich im Wasser, während die umliegenden Gärten in warmem Sonnenlicht erstrahlen. Perfekt für Panorama- oder Detailaufnahmen.

🌿 Naturmomente am Pfaffenteich

Nicht weit vom Schloss entfernt liegt der Pfaffenteich, ein künstlich angelegter See mitten in der Stadt. Hier entstehen eindrucksvolle Spiegelungen, besonders bei Windstille und weichem Licht. Auch Wasservögel und Segelboote lassen sich wunderbar in Szene setzen.

🔍 Tipp für Fotograf:innen

  • Früh aufstehen lohnt sich! Das Morgenlicht über dem Schweriner Schloss und den Seen verleiht den Motiven eine magische Stimmung.
  • Nutze verschiedene Brennweiten – von Weitwinkel für Stadtansichten bis Teleobjektiv für architektonische Details.
  • Fotografiere nicht nur das Offensichtliche – auch die kleinen Türen, Figuren und Fassadendetails erzählen Geschichten.

📅 Ausblick: Was kommt als Nächstes?

In der nächsten Etappe unserer Fototour besuchen wir das Schloss Schwerin von innen, schlendern durch den Schlossgarten und erkunden versteckte Gassen in der Altstadt. Bleib dran!

🔑 Verwendete Keywords:

  • Fototour Schwerin
  • Sehenswürdigkeiten in Schwerin
  • Schweriner Schloss
  • Fotografieren in Mecklenburg-Vorpommern
  • Fotoreise Deutschland
  • Altstadt Schwerin
  • Pfaffenteich Schwerin

Fazit:
Der erste Tag in Schwerin zeigt: Diese Stadt bietet unzählige Fotomotive und ist ein Muss für jede Kamera. Ob Profi oder Hobbyfotograf – hier findet jeder sein perfektes Bild.

Folge unserem Blog für weitere Tipps, Fotospots und Reiseberichte rund um Schwerin und andere malerische Orte in Deutschland!