Kameraobjektive sind das Herzstück jeder Fotoausrüstung und bestimmen maßgeblich die Qualität der Aufnahmen. Mit der Canon EOS 90D besitzen viele Fotografen eine vielseitige DSLR-Kamera, die durch ihre hohe Auflösung und schnelle Verarbeitungsgeschwindigkeit überzeugt. Um das volle Potenzial dieser Kamera auszuschöpfen, ist die Wahl des richtigen Objektivs entscheidend. Ein passendes Objektiv erweitert die kreativen Möglichkeiten und ermöglicht einzigartige Perspektiven.
Bei der Auswahl eines Objektivs für die Canon EOS 90D sollten Sie vor allem auf die Brennweite, Lichtstärke und Bildqualität achten. Die Brennweite bestimmt den Bildausschnitt und reicht von Weitwinkel für Landschaftsaufnahmen bis hin zu Teleobjektiven für entfernte Motive. Die Lichtstärke, angegeben durch die Blendenzahl, ist besonders wichtig für Aufnahmen bei schwierigen Lichtverhältnissen. Auch Gewicht und Größe spielen eine Rolle, wenn Sie viel unterwegs sind und Ihre Ausrüstung transportieren müssen.
Wir haben zahlreiche Objektive für die Canon EOS 90D getestet und verglichen, um herauszufinden, welche Modelle die besten Ergebnisse in verschiedenen Fotosituationen liefern und ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Beste Objektive für die Canon EOS 90D
Wir haben die besten Objektive für die Canon EOS 90D recherchiert und getestet. Diese Objektive bieten eine hervorragende Bildqualität und passen perfekt zu diesem vielseitigen Kameramodell. Unsere Auswahl umfasst verschiedene Brennweiten und Preisklassen, damit jeder Fotograf das passende Objektiv für seine Bedürfnisse findet.
BENOISON 85mm f1.8 Manuelles Porträtobjektiv für Canon

Dieses manuelle 85mm Porträtobjektiv bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für Canon EOS 90D Besitzer, die bereit sind, auf Autofokus zu verzichten.
Vorteile
- Hervorragende Lichtstärke von f1.8 für schönes Bokeh
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Robuste Bauweise mit Metallgehäuse
Nachteile
- Nur manuelle Fokussierung möglich
- Blendenmarkierungen nutzen sich leicht ab
- Keine elektronische Kommunikation mit der Kamera
Wir haben dieses BENOISON 85mm f1.8 Objektiv mit der Canon EOS 90D getestet und waren vom Ergebnis überrascht. Die Bildqualität ist für den günstigen Preis beeindruckend. Besonders bei Porträtaufnahmen zeigt das Objektiv seine Stärken – die Schärfe im Fokusbereich und das cremige Bokeh im Hintergrund überzeugen.
Die manuelle Fokussierung erfordert etwas Übung und Geduld. Der Fokusring läuft angenehm geschmeidig, was präzises Fokussieren ermöglicht. Für die Nutzung muss die Kamera im manuellen Modus betrieben werden, da keine elektronische Verbindung besteht.
Die Verarbeitungsqualität ist solide. Trotz des günstigen Preises fühlt sich das Objektiv wertig an. Die 85mm Brennweite eignet sich ideal für Porträts und Straßenfotografie mit der EOS 90D. Anfänger können damit die Grundlagen der manuellen Fotografie lernen, während Fortgeschrittene die kreative Kontrolle schätzen werden.
BENOISON Teleobjektiv 420-800mm für Canon

Dieses manuelle Teleobjektiv bietet beeindruckende Reichweite zu einem günstigen Preis, eignet sich aber nur für geduldige Fotografen, die bereit sind, mit manuellen Einstellungen zu arbeiten.
Vorteile
- Enormer Zoombereich (420-800mm) ideal für Wildtier- und Mondfotografie
- Direkter EF/EF-S-Anschluss ohne Adapterring für viele Canon DSLR-Modelle
- Vergleichsweise leicht und kompakt für ein Objektiv dieser Brennweite
Nachteile
- Ausschließlich manueller Fokus erfordert Übung und Geduld
- Bei Gegenlicht deutliche chromatische Aberrationen sichtbar
- Stativ fast zwingend notwendig für scharfe Aufnahmen
Wir haben dieses BENOISON-Teleobjektiv mit unserer Canon EOS 90D getestet und waren überrascht, was man für diesen Preis bekommen kann. Die extreme Brennweite von 420-800mm eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Fotografie. Besonders beeindruckend waren unsere Mondaufnahmen – Details, die mit bloßem Auge kaum erkennbar sind, wurden plötzlich sichtbar.
Der manuelle Fokus ist definitiv eine Herausforderung. Der Fokusring läuft etwas schwergängig, was präzises Arbeiten ermöglicht, aber auch Geduld erfordert. Wir empfehlen dringend ein stabiles Stativ, da die geringste Bewegung bei dieser Brennweite zu Unschärfe führt. Im Modus M lassen sich trotz fehlender elektronischer Kontakte gute Ergebnisse erzielen.
Die Bildqualität ist angesichts des Preises erstaunlich gut, hat aber klare Grenzen. Bei optimalen Lichtbedingungen entstehen durchaus brauchbare Aufnahmen. Bei Gegenlicht oder hohen Kontrasten werden jedoch chromatische Aberrationen zum Problem. Für ambitionierte Einsteiger in die Tele-Fotografie oder als Einstieg in die Astrofotografie bietet dieses Objektiv dennoch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
JINTU 420-800mm Teleobjektiv für Canon EOS

Dieses leistungsstarke, manuelle Telezoomobjektiv bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Canon-Fotografen, die entfernte Motive einfangen möchten.
Vorteile
- Beeindruckende Reichweite von 420-800mm für Wildlife- und Sportfotografie
- Robuste Metallkonstruktion mit guter Verarbeitungsqualität
- Günstiger Preis verglichen mit Markenobjektiven ähnlicher Brennweite
Nachteile
- Kein Autofokus, nur manuelle Fokussierung
- Feste Blende von f/8.3 limitiert die Einsatzmöglichkeiten
- Benötigt viel Licht oder höhere ISO-Werte für scharfe Ergebnisse
Wir haben das JINTU 420-800mm an einer Canon EOS 90D getestet und waren überrascht, was dieses Budget-Teleobjektiv leisten kann. Die Brennweite ist beeindruckend – Motive, die mit bloßem Auge kaum erkennbar sind, können plötzlich formatfüllend abgebildet werden. Das Metallgehäuse fühlt sich hochwertig an und verleiht dem Objektiv eine solide Haptik.
Die manuelle Fokussierung erfordert etwas Übung. Der Fokusring läuft gleichmäßig, könnte aber etwas geschmeidiger sein. Bei unseren Tests haben wir festgestellt, dass ein Stativ unerlässlich ist – nicht nur wegen des Gewichts, sondern auch um die Schärfe bei der extremen Brennweite zu gewährleisten. Mit der Auslöseverzögerung und einem Fernauslöser konnten wir erstaunlich detailreiche Aufnahmen erzielen.
Die Bildqualität ist für den Preis überraschend gut, solange ausreichend Licht vorhanden ist. An sonnigen Tagen konnten wir Vögel und Wildtiere mit beachtlicher Schärfe einfangen. Bei schlechteren Lichtbedingungen muss man allerdings Abstriche machen oder die ISO-Werte erhöhen. Für Hobbyfotografen, die gelegentlich in die Wildtierfotografie einsteigen möchten, ohne ein Vermögen auszugeben, ist dieses Objektiv eine interessante Option für die Canon EOS 90D.
JJC Makrofilter-Set 58 mm

Dieser vierteilige Makrofilter-Satz ist ein günstiger Einstieg in die Nahfotografie für Canon EOS 90D-Besitzer ohne die Kosten eines Spezialobjektivs.
Vorteile
- Verschiedene Vergrößerungsstufen für flexible Nahaufnahmen
- Einfache Handhabung durch schnelles Aufschrauben
- Inklusive praktischer Filtertasche zum Schutz
Nachteile
- Bildschärfe nimmt bei stärkeren Filtern (+10) deutlich ab
- Farbabweichungen können bei hoher Vergrößerung auftreten
- Nicht für professionelle Makrofotografie geeignet
Wir haben diese Filter an unserer Canon EOS 90D ausprobiert und waren überrascht, wie einfach der Einstieg in die Makrofotografie sein kann. Die vier verschiedenen Stärken (+2, +4, +8, +10) lassen sich einzeln oder kombiniert verwenden. Bei Blumen und kleinen Objekten konnten wir beeindruckende Detailaufnahmen machen, ohne uns ein teures Makroobjektiv kaufen zu müssen.
Die Bildqualität ist für den Preis durchaus akzeptabel. Mit den schwächeren Filtern (+2, +4) bleibt die Schärfe gut erhalten. Bei den stärkeren Filtern bemerkten wir jedoch einige Farbränder und Unschärfen am Bildrand. Für Einsteiger, die erst einmal in die Nahfotografie hineinschnuppern möchten, ist das völlig ausreichend.
Der Filterbeutel ist ein nützliches Extra, der die Filter gut vor Kratzern schützt. Die Verarbeitung der Aluminiumfassung wirkt hochwertig und robust. Die Handhabung ist kinderleicht – einfach auf das 58mm-Objektiv schrauben und sofort loslegen. Für Canon EOS 90D-Nutzer, die ohne große Investition in die faszinierende Welt der Makrofotografie eintauchen möchten, bieten diese Filter ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
JINTU 420-1600mm Teleobjektiv für Canon

Dieses manuelle Teleobjektiv bietet eine beeindruckende Brennweite für Wildtier- und Astrofotografie, erfordert jedoch viel Übung und gute Lichtverhältnisse.
Vorteile
- Extreme Brennweite von 420-1600mm für Aufnahmen aus großer Entfernung
- Günstiger Preis im Vergleich zu anderen Teleobjektiven
- Inklusiv 2x Telekonverter und praktischer Objektivtasche
Nachteile
- Manueller Fokus erfordert Übung und Geduld
- Benötigt unbedingt ein stabiles Stativ
- Geringe Lichtstärke (f/8.3) limitiert Einsatzmöglichkeiten
Wir haben das JINTU Teleobjektiv ausgiebig mit unserer Canon EOS 90D getestet. Die extreme Brennweite von bis zu 1600mm (mit Telekonverter) ermöglicht wirklich faszinierende Aufnahmen von weit entfernten Motiven. Besonders bei Mond- und Wildtieraufnahmen zeigt das Objektiv seine Stärken, wenn ausreichend Licht vorhanden ist.
Der manuelle Fokus benötigt etwas Einarbeitungszeit. Ein stabiles Stativ ist absolut notwendig, da selbst kleinste Bewegungen bei dieser Brennweite zu verwackelten Bildern führen. Die Bedienung im M-Modus erfordert einige Einstellungen per Hand, was Anfänger zunächst überfordern könnte.
Die Bildqualität ist bei optimalen Bedingungen erstaunlich gut für diesen Preisbereich. Bei schlechtem Licht sinkt die Qualität jedoch deutlich. Die robuste Bauweise gefällt uns, obwohl das Objektiv mit 1,2 kg nicht gerade leicht ist. Für ambitionierte Hobbyfotografen, die Astro- oder Tierfotografie erkunden möchten, bietet dieses Objektiv einen günstigen Einstieg in die Welt der Super-Telebrennweiten.
Kaufberatung
Beim Kauf eines neuen Objektivs für die Canon EOS 90D sollten wir auf einige wichtige Faktoren achten. Diese Kamera mit ihrem APS-C-Sensor verlangt nach passenden Objektiven, um ihr volles Potenzial zu entfalten.
Brennweite wählen
Die Brennweite bestimmt den Bildausschnitt und die Einsatzmöglichkeiten.
Brennweitenbereich | Ideal für |
---|---|
10-18mm | Landschafts- und Architekturaufnahmen |
24-70mm | Alltagsaufnahmen, Porträts |
70-200mm | Sport, Wildlife, Porträts |
100-400mm | Wildlife, Sport aus der Distanz |
Blende und Lichtstärke
Eine lichtstarke Blende (niedrige f-Zahl) ermöglicht Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen und erzeugt einen schönen Bokeh-Effekt. Objektive mit f/2.8 oder lichtstärker sind zwar teurer, bieten aber mehr kreative Möglichkeiten.
Bildstabilisierung
Ein Objektiv mit Bildstabilisierung (IS) hilft bei Aufnahmen aus der Hand bei längeren Verschlusszeiten. Dies ist besonders bei Tele-Objektiven und bei wenig Licht nützlich.
Autofokus-System
Schnelle und präzise Autofokus-Systeme sind für Sport- und Actionfotografie wichtig. USM- oder STM-Motoren bieten dabei unterschiedliche Vorteile.
Gewicht und Größe
Wir sollten auch das Gewicht und die Größe des Objektivs berücksichtigen. Leichtere Objektive sind ideal für längere Fotosessions oder Reisen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Budget ist ein wichtiger Faktor. Es gibt für jeden Preisbereich gute Optionen. Manchmal lohnt sich die Investition in hochwertigere Objektive, die länger halten und bessere Bildqualität liefern.
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um Objektive für Ihre Canon EOS 90D. Wir haben die relevantesten Informationen zusammengestellt, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern.
Welche Portraitobjektive sind am besten für die Canon EOS 90D geeignet?
Für Portraitfotografie mit der Canon EOS 90D empfehlen wir das Canon EF 50mm f/1.8 STM als preiswerte Option. Es liefert eine schöne Bokeh-Wirkung und scharfe Bilder.
Das Sigma 56mm f/1.4 DC DN bietet eine hervorragende Bildqualität mit cremigem Bokeh und eignet sich perfekt für Portraits mit der 90D. Es ist kompakt und dennoch leistungsstark.
Für professionelle Ansprüche ist das Canon EF 85mm f/1.4L IS USM ideal. Die Bildstabilisierung und herausragende Schärfe machen es zum perfekten Begleiter für Portraitshootings.
Was sind die empfehlenswertesten Allround-Objektive für die Canon EOS 90D?
Das Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM ist unser Top-Allrounder für die 90D. Es bietet eine konstante Blende, Bildstabilisierung und deckt einen vielseitigen Brennweitenbereich ab.
Das Sigma 18-35mm f/1.8 DC HSM Art beeindruckt mit seiner außergewöhnlichen Lichtstärke und Bildqualität. Es eignet sich hervorragend für verschiedene Fotosituationen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen.
Das Tamron 17-70mm f/2.8 Di III-A VC RXD bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis mit großem Zoombereich und Bildstabilisierung.
Welche APS-C Objektive passen ideal zur Canon EOS 90D für hochwertige Fotos?
Das Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM ist ein hervorragendes Weitwinkelobjektiv speziell für APS-C Sensoren. Es liefert beeindruckende Landschaftsaufnahmen und Architekturfotos.
Für Makroaufnahmen empfehlen wir das Canon EF-S 60mm f/2.8 Macro USM. Es wurde speziell für APS-C Sensoren konzipiert und liefert gestochen scharfe Nahaufnahmen.
Das Sigma 18-50mm f/2.8 DC DN Contemporary ist ein kompaktes Zoom für APS-C Kameras mit ausgezeichneter optischer Leistung und schnellem Autofokus.
Was sind die besten Zoom-Objektive für die Canon EOS 90D auf dem Markt?
Das Canon EF 70-200mm f/4L IS USM ist ein professionelles Telezoom mit herausragender Bildqualität. Es ist leichter als die f/2.8 Variante und ideal für Sport- und Wildlifefotografie.
Für ein vielseitiges Reisezoom empfehlen wir das Tamron 18-400mm f/3.5-6.3 Di II VC HLD. Es bietet einen enormen Brennweitenbereich in einem einzigen Objektiv.
Das Canon EF-S 15-85mm f/3.5-5.6 IS USM ist ein ausgezeichnetes Standard-Zoom mit großem Brennweitenbereich und effektiver Bildstabilisierung.
Kann das Canon RF 85mm Objektiv mit der Canon EOS 90D verwendet werden?
Nein, RF-Objektive sind nicht direkt mit der Canon EOS 90D kompatibel. Die 90D verwendet das EF/EF-S Bajonett, während RF-Objektive für spiegellose Canon Kameras entwickelt wurden.
Mit einem Canon EF-EOS R Adapter könnten theoretisch EF-Objektive an RF-Kameras angebracht werden, aber nicht umgekehrt. Es gibt keinen Adapter, um RF-Objektive an DSLR-Kameras wie die 90D anzubringen.
Wir empfehlen stattdessen EF oder EF-S Objektive für Ihre 90D, wie das Canon EF 85mm f/1.8 USM für Portraitfotografie.
Welche Faktoren sollten bei der Auswahl eines neuen Objektivs für die Canon EOS 90D berücksichtigt werden?
Die Bildqualität ist entscheidend. Suchen Sie nach Objektiven mit guter Schärfe, minimalem Farbfehler und geringer Verzeichnung.
Die Brennweite sollte zu Ihrem Fotografiestil passen. Weitwinkel (10-24mm) für Landschaften, Standard (35-50mm) für Alltagsaufnahmen oder Tele (70mm+) für Sport und Wildlife.
Achten Sie auf Lichtstärke (f/2.8 oder lichtstärker) für Lowlight-Situationen und schönes Bokeh. Bildstabilisierung ist besonders bei längeren Brennweiten und Freihandaufnahmen wichtig.