Deutschlandticket steigt auf 63 € ab 1. Januar 2026
Preis-Entwicklung im Überblick
Zeitraum | Preis/Monat | Kommentar |
---|---|---|
Mai 2023 | 49 € | Einführung des Deutschlandtickets |
Januar 2025 | 58 € | Erste Preiserhöhung |
Ab 01.01.2026 | 63 € | Beschluss der Verkehrsministerkonferenz |
Aktuell nutzen rund 14 Millionen Menschen das Deutschlandticket. Die Kosten für die Verkehrsunternehmen belaufen sich auf etwa 3 Milliarden € jährlich, die zwischen Bund und Ländern geteilt werden.
Vorteile des Deutschlandtickets
- Gültig bundesweit. Ein Ticket für Busse, U- und S-Bahnen sowie Regionalzüge (RB, RE).
- Monatlich kündbar. Keine langfristige Bindung – flexibel nutzbar.
- Planbare Kosten. Ein fester Preis für alle Nahverkehrsfahrten.
- Umweltfreundlich. Weniger Autoverkehr, bessere Klimabilanz.
- Soziale Varianten. In einigen Bundesländern gibt es Rabatte für Schüler, Studierende oder Sozialticket-Nutzer.
Nachteile und Kritik
- Preiserhöhung um 5 €. Für Haushalte mit geringem Einkommen spürbar.
- Keine Fernzüge enthalten. ICE, IC und EC müssen weiterhin extra bezahlt werden.
- Regionale Unterschiede. Auf dem Land ist das Angebot an ÖPNV oft begrenzt.
- Finanzierungsfrage offen. Der Bund und die Länder streiten weiter über die langfristige Finanzierung.
FAQ zum Deutschlandticket 2026
Ist das Ticket für Touristen verfügbar?
Ja, das Deutschlandticket kann grundsätzlich von allen gekauft werden. Meistens in digitaler Form über Apps der Verkehrsverbünde oder Deutsche Bahn.
Wie kann ich kündigen?
Das Ticket ist monatlich kündbar. Die Fristen variieren je nach Anbieter – oft bis zum 10. des Vormonats.
Welche Verkehrsmittel sind enthalten?
Alle Nahverkehrsmittel: Bus, Straßenbahn, U-Bahn, S-Bahn, Regionalbahn (RB/RE). Fernzüge und Fernbusse sind ausgeschlossen.
Fazit
Mit 63 € pro Monat bleibt das Deutschlandticket für Vielfahrer und Pendler ein attraktives Angebot. Wer den Nahverkehr täglich nutzt, profitiert trotz der Preiserhöhung. Für Gelegenheitsfahrer lohnt sich hingegen oft ein lokaler Tarif oder Einzelticket.